Klangbeispiel:
25,00 €

MVB 54: „Weihnachts-Sinfonien“ für Blockflöten-Quartett (SATB)

Ein dicker Band mit vier großen Kompositionen. Alle Sätze sind ohne Kürzungen und in Originaltonarten wiedergegeben. Partitur und Stimmen komplett. Mit seltenem Faksimile und ausführlichem Vorwort.
Inhalt
1. Arcangelo Corelli (1653-1713): Pastorale aus dem „Weihnachtskonzert“, op. 6 No. 8
2. Francesco Manfredini (1688-17??): Largo aus dem „Weihnachtskonzert“, op. 3 No. 12
3. Georg Friedrich Händel (1685-1759): Pifa aus „Der Messias“
4. Johann Sebastian Bach (1685-1750): Sinfonia aus dem „Weihnachts-Oratorium“, BWV 248)
nach oben zur Übersicht „Advent und Weihnachten"
Vorwort
Arcangelo Corelli (1653-1713)
Corelli kann als der eigentliche Schöpfer des „Concerto grosso“ angesehen werden, mit dem er bereits 1682 in Rom Aufsehen erregte. Das „Concerto grosso“ ist ein Concerto, welches nach dem Prinzip des Wechsels zwischen dem ebenso genannten „Concerto grosso“, der stärker besetzten Klanggruppe des großen Ensembles und dem „Concertino“ der Soli aufgebaut ist. Georg Muffat lernte Corellis Technik 1681/82 in Italien kennen und vermittelte sie anschließend an die deutschen Komponisten. Corellis 12 „Concerti grossi con duoi Violini e Violoncello di Concertino obligati e duoi altri Violini, Viola e Basso di Concerto grosso ad arbitrio, che si potranno radoppiare“ op. 6 wurden schon um 1680 geschrieben, aber erst 1714 veröffentlicht. Aus diesen Konzerten ist das Concerto VIII betitelt mit „Fatto per la notte di natale“. Die Besetzung: ein „Concertino“ mit Violine 1 und 2 sowie Basso continuo, sowie ein „Concerto grosso“ mit Violine 1 und 2, Viola und ein (bezifferter) Basso. Der für unsere Ausgabe entnommene letzte Satz „Largo“ ist überschrieben mit „Pastorale ad libitum“.

Francesco Manfredini (1688-17??)
Manfredini gehörte mit Vivaldi, Veracini und Locatelli zu den berühmten Violinvirtuosen des Spätbarock. Er schrieb Oratorien, Triosonaten, Sinfonien und Concerti grossi. Fünf Sammlungen veröffentlichte er im Druck, die jeweils aus 12 Werken bestehen, darunter im Jahr 1718 auch sein op. 3, welches unter dem Titel „Concerti A due Violini, e Basso continuo obligati, E due altri Violini, Viola, e Basso di rinforzo ad arbitrio, con una Pastorale per il Santissimo Natale“ erschien. Ebenso wie Corellis Pastorale ist das Largo aus Manfredinis Weihnachtskonzert als „Concerto grosso“ angelegt. Das „Concertino“ ist dreistimmig in der Besetzung Violine 1 und 2 sowie Basso continuo; das Concerto grosso ist vierstimmig mit Violine 1 und 2, Viola und Basso. Zudem unterstreichen Solo- und Tutti-Angaben den Charakter des Concerto grosso.

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Händel schrieb den „Messias“ vom 22. August bis 14. September 1741 in London. Unsere „Pifa“ steht zwischen dem Chor „Denn es ist uns ein Kind geboren, uns zum Heil ein Sohn gegeben, und die Herrschaft ist gelegt auf seine Schulter, und sein Name soll heißen: Wunderbar, Herrlicher, der starke Gott, der Ewigkeiten Vater und Friedefürst!“ und dem Rezitativ „Es waren Hirten beisammen auf dem Felde, die hüteten ihre Herden des Nachts.“ Die Besetzung der Pifa: 2 Fagotti, 3 Violinen, Viola und Basso continuo. Die Fagotte spielen mit dem Bass unisono. Die 1. Violine oktaviert die Stimme der Violine 3, die 2. Violine oktaviert die Stimme der Viola. Der Satz ist also dreistimmig. Eine zeitgenössische Handschrift des „Messias“ (ein Unikat in italienischer Sprache!) notiert den Satz konsequenterweise dreistimmig. Ein Faksimile der „Piva“ dieser Handschrift findet sich auf Seite 14 in unserer Ausgabe. Es bietet sich an, die Stimme der Altblockflöte mit einer Baßblockflöte eine Oktave tiefer mitzuspielen. Alternativ könnte der Satz auch dreistimmig gespielt werden, indem die Sopran- oder die Tenorstimme wegfällt.
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Die textliche Verankerung des Weihnachts-Oratoriums (BWV 248) bildet der biblische Bericht von der Geburt Jesu, der Verkündigung durch den Engel, der Anbetung der Hirten, von der Namensgebung und Beschneidung sowie von den Weisen aus dem Morgenland. Bach folgt darin in großen Zügen den für die einzelnen Sonn- und Festtage vorgeschriebenen Evangelienlesungen. Die sechs Teile des Weihnachts-Oratoriums bilden somit, wenngleich an sechs verschiedenen Tagen der Weihnachtszeit aufzuführen, ein inhaltliches Ganzes. Mit der „Sinfonia“ beginnt der 2. Teil (am 2. Weihnachtstag). Es folgt das Rezitativ des Evangelisten „Und es waren Hirten in derselben Gegend auf dem Felde bei den Hürden, die hüteten des Nachts ihre Herde. Und siehe, des Herren Engel trat zu ihnen, und die Klarheit des Herren leuchtete um sie, und sie furchten sich sehr“. Die Besetzung der Sinfonia: Flauto traverso 1 und 2, Oboe d‘amore 1 und 2, Oboe da caccia 1 und 2, Violine 1 und 2, Viola und ein (bezifferter) Basso. Während die beiden Flöten lediglich die Stimmen der beiden Violinen verdoppeln, bilden die Oboen eine eigene Klanggruppe als Kontrast zu den Streichern.

Unsere Ausgabe für Blockflöten-Quartett bringt sämtliche Sätze ungekürzt in den Originaltonarten. Einige Stellen mußten durch Oktavierung dem Ambitus der Blockflöten angepasst werden. Artikulations- und Verzierungsangaben wurden beibehalten bzw. sinngemäß ergänzt. Bögen sind neben Haltebögen nicht unbedingt als Legato- sondern meist als Phrasierungsbögen zu betrachten. Darüber hinaus beziehen sie sich zunächst ja auf Streichinstrumente. Ein wirkliches Blockflöten-Legato sollte also sehr sparsam zu verwendet werden.
Preface
Arcangelo Corelli (1653-1713)
Corelli can rightfully be regarded as the creator of the “Concerto grosso” with which he caused a stir in Rome as early as 1682. The “Concerto grosso” is a concerto form built after the principle of alternation between the larger so-called “Concerto grosso” group of instruments and the „concertino“ of soloists. Georg Muffat became acquainted with Corellis technique in Italy between 1681 and 1682 and shared it thereafter with other German composers.
Corellis 12 “Concerti grossi con duoi Violini e Violoncello di Concertino obligati e duoi altri Violini, Viola e Basso di Concerto grosso ad arbitrio, che si potranno radoppiare” op. 6 were completed around 1680 but first published in 1714. From these concertos comes the concerto VIII with the title “Fatto per la notte di natale”. The instrumentation is a “Concertino” with first and second violins, as well as a continuo bass, and a “Concerto grosso” with first and second violins, viola and a (figured) bass. The last movement, a “Largo” taken for this edition, is entitled “Pastorale ad libitum”.

Francesco Manfredini (1688-17??)
Manfredini, along with Vivaldi, Veracini, and Locatelli belongs to the group of famous violin virtuosi of the late baroque. He wrote oratorios, trio sonatas, symphonies, and Concerti grossi. He published five collections, each consisting of twelve works. Among the works from the year 1718 appeared his op. 3 with the title “Concerti A due Violini, e Basso continuo obligati, E due altri Violini, Viola, e Basso di rinforzo ad arbitrio, con una Pastorale per il Santissimo Natale”. The Largo from Manfredinis Christmas Concerto is, like Corellis Largo, conceived as a “Concerto grosso”. The “Concertino” is three-part: violins one, two, and continuo bass. The Concerto grosso is four-part with violins one, two, viola, and bass. In addition, solo and tutti indications emphasize the Concerto grosso character.

Georg Friedrich Händel (1685-1759)
Händel wrote the Messiah between August 22 and September 14, 1741 in London. Our “Pifa” stands between the chorus “For unto us a Child is born, unto us a son is given, and the government shall be upon His shoulder, and His Name shall be called: Wonderful, Counsellor, The Mighty God, The Everlasting Father, The Prince of Peace!” and the recitative “There were shepherds abiding in the field, keeping watch over their flock by night”. The instrumentation of the “Pifa”: 2 bassoons, 3 violins, viola, and continuo. Because the bassoons play in unison with the bass, the first violin duplicates the third violin an octave higher and the second violin plays an octave above the viola, the movement is therefore actually three-part. A contemporary hand copy of the “Messias” (something unique in the italian language!) notates the movement consequently as three-part (see above). A facsimile of the “Piva” from this manuscript is found reproduced on page 14 of our edition. It is possible to double the alto recorder part an octave lower on the bass recorder. Another possible alternative arrangement is three-part instead of four-part, in which either the soprano or the tenor voice is omitted.

Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Bach used the scriptural accounts of Christs birth, the angels announcement, the adoration of the shepherds, the naming and circumcision of Jesus, and the visit of the wise men from the orient as an anchor in writing the text for his Christmas Oratorio (BWV 248). He followed generally the alloted readings for the individual Sundays and feast days. The six parts of the Christmas Oratorio, although conceived to be performed on six different days of the Christmas season, form a complete homogenous group. The second part (on the second day after Christmas) begins with the “Sinfonia”. It is followed by the evangelists recitative “And in the same region there were shepherds in the fields, keeping watch over their flock by night. And an Angel of the Lord suddenly stood before them, and the glory of the Lord shone around them and they were terribly frightened”. The instrumentation of the Sinfonia: first and second traverse flutes, first and second oboe d‘amore, first and second oboe da caccia, first and second violins, Viola, and a (figured) bass. Whereas the two flutes double the violin parts, the oboes make up an independant timbre as a contrast to the strings.

Our edition for recorder quartet presents all the movements in their original length and key. Some passages have been transposed an octave lower or higher to accommodate the recorders range. Articulation and ornament markings have been retained or faithfully enhanced. Slur indications are not necessarily to be interpreted as legato indications but rather as phrase markings. Further, they were written for string players. A real recorder legato should be very sparingly used.
nach oben zur Übersicht „Advent und Weihnachten"