Klangbeispiel:
25,00 €

MVB 112: J. Dowland: „Lachrimae, or Seven Tears...“
für Blockflöten-Quintett (SAATB)

John Dowland wurde vor allem durch seine „Ayres“, den Liedern mit Lautenbegleitung berühmt. Doch er schrieb auch Ensemblemusik für Gamben oder Violinen. Insbesondere seine Sammlung „Lachrimæ or Seaven Teares…“ (1605) drückt hervorragend die Melancholie Englands in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts aus.

Die ersten sieben Sätze dieser Sammlung sind Pavanen über das Lied „Lachrimæ or Seaven Teares“. Sie basieren auf Dowlands berühmten Lied „Flow my Teares“ aus dem „Second Booke of Ayres“ von 1600. Diese sieben Pavanen als Fassung für Blockflöten-Quintett (SAATB) sind Inhalt dieser Ausgabe.
nach oben zurück zur Übersicht „Verschiedene Besetzungen"
Inhalt / Content
1. Lachrimæ Antiquæ (Alte Tränen - Old tears)
2. Lachrimæ Antiquæ Novæ (Nochmals alte Tränen - Old tears renewed)
3. Lachrimæ Gementes (Seufzende Tränen - Sighing tears)
4. Lachrimæ Tristes (Tränen der Trauer - Sad tears)
5. Lachrimæ Coactæ (Erzwungene Tränen - Forced tears)
6. Lachrimæ Amantis (Tränen eines Liebhabers - A Lover’s tears)
7. Lachrimæ Veræ (Wahre Tränen - True tears)
Nachwort
England, Anfang des 16. Jahrhunderts: Heinrich VIII (1509-1547) aus dem Hause Tudor hatte gerade mit dem Papst gebrochen; es entstand die anglikanische Kirche, eine reformierte Staatskirche, deren Haupt der König war. Unter Eduard VI (1547-1553) wurde dann mit dem „Common Prayer Book“, dem allgemeinen Gebetbuch, die eigentliche protestantische Reformation eingeführt. Zwar versuchte die folgende Königin Maria I (1553-1558), die „katholische“, den Katholizismus wiederherzustellen, doch gelang ihr dies in den fünf Jahren ihrer Regierung nicht. Ihre Halbschwester Elisabeth I (1558-1603) bekräftigte daraufhin die anglikanische Kirche mit Gewalt. Ihre Nebenbuhlerin, die katholische Maria Stuart ließ sie hinrichten.

Seit dem Sieg über die spanische Flotte, der „Armada“, im Jahre 1588 unter Königin Elisabeth I nahm der englische Handel großen Aufschwung. Durch den Kontakt zum Festland erblühte zugleich das kulturelle und das Geistesleben im späten 16. Jahrhundert, im sog. Elisabethanischen Zeitalter (z.B. Shakespeare, 1564-1616). Die englische Musik erlebte mit Orlando Gibbons, Thomas Morley, William Byrd u.a. einen Höhepunkt.

Nach dem Tod der kinderlosen Elisabeth I (1603) trat der schottische König Jakob I, der Sohn Maria Stuarts, die Thronfolge an. Mit ihm begann die Herrschaft des Hauses Stuart. Jakob I und danach noch mehr Karl I strebten eine kirchliche Versöhnung mit Rom an, wurden aber ihrerseits von den calvinistischen Puritanern bekämpft. Die Puritaner hatten als Ideal strenge Selbstzucht, eine Beherrschung des Trieblebens, Zügelung des Genusses, u.a. auch das Verbot jeglicher Theater- und Schauspielaufführungen. Es brach ein Bürgerkrieg zwischen Krone und puritanischer Parlamentspartei aus, in dem die Puritaner 1644/45 siegten. Doch ihrer Hauptgruppe, den Presbyterianern, traten nun die Independenten als Anhänger der freien Gemeindekirchen entgegen, gestützt auf das von Oliver Cromwell geführte Parlamentsheer. Cromwell schloss kurzerhand die Presbyterianer aus dem Parlament aus, ließ König Karl I hinrichten und machte England unter Vermeidung des Wortes Republik zum „Commonwealth“ (allgemeines Wohl) - allerdings in Form einer Militärdiktatur. Als Protektor folgte ihm sein schwächlicher Sohn Richard, der aber schon ein Jahr später, 1659 abdankte.

So ließen in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts die religiösen und politischen Wirren aber auch das Wirken der Puritaner das kulturelle Leben Englands erlahmen. Die Lebensbejahung der Elisabethanischen Epoche wurde von einer weltmüden Melancholie abgelöst, die vom höfischen Publikum allerdings zugleich als modisches Accessoire zelebriert wurde. In den „Ayres“ von John Dowland tönt uns diese Stimmung beispielhaft entgegen. Der Titel seines wohl berühmtesten Lautenlieds „Flow My Tears“ ging sogar als Redewendung in den englischen Sprachschatz über.

Wenngleich seine „Ayres“, seine Lieder mit Lautenbegleitung, vom Umfang her einen beträchtlichen Platz in seinem Gesamtschaffen einnehmen, schrieb John Dowland auch Ensemblemusik für Gamben oder Violinen. Seine Sammlung „Lachrimæ or Seaven Teares figured in Seaven Passionate Pavans, with divers other Pavans, Galiards, and Almands …“ enthält Kompositionen für fünf Stimmen mit Lautenbegleitung als Continuo. Je drei Stimmen wurden im Original als „Chorbuch“ gedruckt. Flach auf einem Tisch ausgebreitet konnten sich die Spieler um den Tisch herum jeweils vor ihre Stimme setzen. Der erste Satz „Lachrimæ Antiquæ“ ist als Faksimile auf den Seiten 10 und 11 unserer Ausgabe abgedruckt.

Die ersten sieben Sätze sind Pavanen über das Lied „Lachrimæ or Seaven Teares“, nach denen die Sammlung benannt wurde. Sie basieren auf Dowlands berühmten Lied „Flow my Teares“ aus dem „Second Booke of Ayres“ von 1600. Es folgen drei weitere Pavanen, neun Galliarden und zwei Allemanden.

Unsere Ausgabe beinhaltet die sieben Pavanen über das Lied „Lachrimæ or Seaven Teares“ als reine Fassung für Blockflöten und verzichtet auf den Continuo. Die beiden Außenstimmen konnten dabei weitgehend unverändert bleiben. Bei den drei Innenstimmen mussten wegen des Tonumfangs der Instrumente wenige Umlegungen vorgenommen werden. Zusätze des Herausgebers stehen über den Noten in Klammern. Dowland denkt noch nicht in harmonischen Abfolgen (vertikal). Aus der Führung der einzelnen Melodien (horizontal) entstehen teils unerwartete Zusammenklänge bzw. Harmoniewendungen, die das Spielen dieser kunstvollen Musik so spannend macht.
Epilogue
England at the beginning of the 16th century: Henry VIII (1509-1547) from Tudor dynasty had just broken with the pope and the Anglican Church, a reformed staterun church with the king being head of it, was in the process of development. His successor Edward VI (1547-1553) then established the ‘Common Prayer Book’ and with this the real Protestant Reformation. The succeeding queen Mary I (1553-1558) ‘the Catholic’ tried to reestablish Catholicism but in the five years of her reign she was not successful. As a result her half-sister Elizabeth I (1558-1603) reaffirmed the Anglican Church forcefully. By implication Maria Stuart, who was Elizabeth’s rival, was to be executed.

Since the ‘Armada’, the Spanish fleet, had been defeated under command of Elizabeth I in 1588 English commerce took an upward trend. At the same time cultural and artificial life of the late 16th century, the so called Elizabethan Age (a representative was e.g. Shakespeare, 1564-1616), bloomed through continental contact. English music reached its climax with Orlando Gibbons, Thomas Morley, William Byrd and others.

When Elizabeth I died (1603) the Scottish king James I, son of Maria Stuart, succeeded the childless queen. He founded the reign of the Stuart dynasty. James I and even more afterwards Charles I were striving for reconciliation with the Roman church but were fought by Calvinistic Puritans on their part. The ideals of the Puritans were firm self-discipline, controlling of the physical desires, restraining enjoyment and last but not least the ban of all theatre and play performances. Crown and puritan parliamentary party waged civil war with the Puritans being the victor 1644-45. But now the Independent who were supporters of free parishes went into action against the main group of the Puritans, the Presbyterians, and while this they were supported by the parliamentary armed forces commanded by Oliver Cromwell. Without further ado Cromwell suspended the Presbyterians from parliament, let King Charles I being executed and made England ‘Commonwealth’ avoiding the term ‘republic’ - in the form of a military dictatorship. His successor as Lord Protector was his weak son Richard who resigned already one year later, in 1659.

Thus, religious and political troubles as well as the Puritans’ activities let English cultural life go down. The acceptance of life of the Elizabethan Age was replaced by an exhausting melancholy which at the same time was celebrated as a fashionable accessory by the courtly public. This disposition one can hear examplarily in John Dowland’s ‘Ayres’. The title of his possibly most famous lute song ‘Flow My Tears’ even became a phrase in the English language.

Although his ‘Ayres’, the songs with lute accompaniment, form an extensive part of his work John Dowland also composed consort music for viols or violins. His collection ‘Lachrimæ, or Seaven Teares figured in Seaven Passionate Pavans, with divers other Pavans, Galiards, and Almands …’ contains five-part music with lute accompaniment as continuo. Originally, every three parts were printed as multi-part books. Those book were spread out flatly on a table and the musicians could sit around the table with their part in front of them. The first movement, ‘Lachrimæ Antiquæ’, is printed as facsimile on pages 10 and 11 of our edition.

The first seven movements are pavans about the eponymous song ‘Lachrimæ or Seaven Teares’. They are based on Dowland’s famous song ‘Flow my Teares’ from the ‘Second Booke of Ayres’ printed in 1600. Three other pavans, nine galliards and two almands are following.

Our edition contains the seven pavans about the song ‘Lachrimæ or Seaven Teares’ as pure recorder settings without continuo. The cantus and bassus parts remain more or less unchanged. The three other parts are flattened because of the range of the instruments. Editorial additions are given in brackets above the notes. Dowland did not yet think in harmonious sequences (vertically) but in melodic ones (horizontally). From these melodic sequences derive to some extent unexpected harmonies or rather harmonious turns that make it really exciting and fascinating to play this artful music.
nach oben zurück zur Übersicht „Verschiedene Besetzungen"