Klangbeispiel:
18,00 €

MVB 102: Traditionelle Musik aus Nepal

Viele Reisen nach Nepal mit Gesprächen und gemeinsamen Musiksessions mit einheimischen Musikern waren Voraussetzung für die Entstehung dieser Ausgabe. Dabei konnte ich eigene Tonaufnahmen auswerten und durfte die Aufzeichnungen anderer Musikforscher nutzen. Die Musik Nepals, die im eigenen Land bis heute stets klingend weiter gegeben wurde, liegt nun in unserer Notenschrift spielbereit vor.

Der Band ist als Instrumentalausgabe für C-Instrumente gesetzt, kann aber auf beliebigen Instrumenten gespielt werden. Die traditionelle Musik Nepals bietet keine Angaben für eine instrumentale Besetzung. Alles darf gesungen und/oder auf beliebigen Instrumenten gespielt werden. Die Musik dieser Ausgabe kann solistisch oder auch im Ensemble gespielt werden - sowohl unisono als auch im Oktavabstand. Eine rhythmische Begleitung durch eines oder mehrere Schlaginstrumente ist auf jeden Fall sinnvoll und authentisch.
nach oben zurück zur Übersicht „Verschiedene Besetzungen"
Inhalt
Sim Sim Panima
Phulko Ankhama
Buddham Saranam
Mangal Tune
Resham Firiri
Silu
Bhote Selo
Bhailo
Arati
Wochhu Galli
Asare
Tamang Selo
Fewa Tal Ko
Nainital
Tauko Khayo
Shebru
Tenzing Sherpa
Sri Ganesh
Om Nama Shivaya
Hare Rama
Pashupati Janda
Basanta
Sri Pashupatinath
Ghatu
Mal Sri
Nationalhymne von Nepal
Nationalhymne von Tibet
Vorwort
NAMASTE !
Shiva gilt als der Schutzgott des Hindu-Staates Nepal. Er ist Teil der hinduistischen „Trimurti“ (Trinität): Brahma - Schöpfer, Vishnu - Erhalter, Shiva - der Zerstörer/Neugestalter. Regional unterschiedlich im Hinduismus ist die Bevorzugung in der Verehrung eines dieser drei Götter bzw. dessen Inkarnationen. In Nepal ist Shiva der meist verehrteste Gott. Neben seiner Funktion als Schutzgott des Landes ist er zugleich der Gott der Gegensätze. Einerseits ist er der Gott des Tanzes und der Feste, die in Nepal sehr beliebt sind, anderseits lebt er in Meditation und völliger Keuschheit. Ganesha, sein Sohn, genießt ebenso höchste Verehrung. Da die Religion den Alltag in Nepal grundlegend prägt, sind religiöse Gesänge und traditionelle Opfergesänge fester Bestandteil des musikalischen Lebens. Daher sind Volks- und Ritualmusik oft nicht zu trennen.

Musik in Nepal hat eine sehr lange Tradition und wurde stets klingend weiter gegeben. Musikinstrumente gibt es schon aus frühester Zeit in Form archaischer Instrumente, die belegen, dass seit jeher in Nepal gerne und viel musiziert wurde. Allerdings gibt es in der traditionellen Musik keine „Konzerte“ in unsrerem Sinn. Stets bieten der Alltag und die festlichen Anlässe des Lebens Plattformen für musikalische Ereignisse. Folgende Instrumente werden in unserer Zeit hauptsächlich verwendet:

• „Basuri“ - eine Querflöte von unterschiedlicher Größe aus Bambus o. Holz mit 6 Fingerlöchern,
• „Sarangi“ - ein kleines, aus einem einzigen Holzblock geschnittenes Streichinstrument,
• „Madal“ - die typische Trommel Nepals, die beidseitig mit den Fingern geschlagen wird,
• „Dhimay“ - eine große Trommel, welche nur die Newar-Einwohner im Kathmandu-Tal spielen,
• „Sringa“ - ein (manchmal schrilles) Blasinstrument aus Metall mit einem Kesselmundstück,
• „Klarinette“ - bei Festumzügen auf der Straße an Feiertagen und bei Hochzeiten verwendet,
• „Harmonium“ - die kleine indische Form wird auch in Nepal in der religiösen Musik verwendet,
• „Tabla“ - neben der originären Trommel Madal wird in Nepal auch die indische Tabla gespielt.

Schriftliche Aufzeichnungen gibt es erst seit neuerer Zeit. Daher wird dasselbe Lied, das klingend über viele Generationen weiter gegeben wurde, in verschiedenen Gebieten durchaus unterschiedlich gespielt und gesungen; Verzierungen, ja ganze Melodiewendungen können sich unterscheiden. Bei der vorliegenden Auswahl habe ich versucht, die bekannten Klänge mit unserer Notation in einer einfachen Gestalt aufzuzeichnen. Auf das Hinzufügen der Liedtexte (Lyrics) unter den Noten habe ich verzichtet. Zum einen gibt es auch hier unterschiedliche Versionen, zum anderen wäre eine Darstellung in der nepalischen Schreibschrift, dem Devanagari, angemessen, die ich aber nicht genügend beherrsche. Die Schreibweise des verbreiteten „englischen Devanagari“ halte ich für unbefriedigend. Sicher wird die Mehrheit der Spieler/innen mit dem auf diese Weise sehr übersichtlichen Notenbild glücklich sein.

Mein Dank gilt vielen Musikern aber genauso auch vielen nicht musikalisch ausgebildeten Nepalesen, mit denen ich in Nepal sowohl im Alltag als auch bei Festen musizieren bzw. deren Musik ich hören durfte. Dank auch an Karma Lodoe Wangchuck, dem Musiklehrer an der Mount-Kailash School in Hyangja bei Pokhara, an der ich seit einigen Jahren Unterricht auf der Blockflöte gebe. Er hat mir zahlreiche Lieder vorgesungen, die ich aufnehmen und auswerten durfte. Dank aber auch den Kindern der Mount-Kailash School, mit denen ich einige Lieder auf der Flöte spielte, und deren eigene Interpretation mir „des Volkes Stimme“ zeigte. Besonders dankbar bin ich auch Lisa Dohr, die selbst viele Jahre in Nepal unterrichtete und mir bereitwillig ihre musikalischen Forschungen zur Verfügung stellte. Schließlich gilt mein Dank auch Vijay Kumar Sunam, der mit seinen handschriftlichen Aufzeichnungen der traditionellen Musik Nepals mir eine große Hilfe war.

Die traditionelle Musik Nepals bietet keine Angaben für eine instrumentale Besetzung. Alles darf gesungen und/oder auf beliebigen Instrumenten gespielt werden. Bei einer Aufführung im Freien, etwa bei einem Festumzug, werden die Instrumente meist in Gruppen oder sogar in kleinen Orchestern eingesetzt. Die Musik unserer Ausgabe kann solistisch oder auch im Ensemble gespielt werden - sowohl unisono als auch im Oktavabstand. Eine rhythmische Begleitung durch eines oder mehrere Schlaginstrumente ist auf jeden Fall sinnvoll und authentisch.

Allen Spielern, die sich mit der nepalesischen Musik beschäftigen, wünsche ich viel Freude beim Eintauchen in diese wunderbaren Klänge.
Resham Firiri:
Download von Resham Firiri mit Text
nach oben zurück zur Übersicht „Verschiedene Besetzungen"