Klangbeispiel:
25,00 €

MVB 95: J.S. Bach: Ouvertüre der 2. Orchestersuite für Blfl.-Quartett (AATB), B.c. ad. lib.

Der Einleitungssatz der original in h-moll stehenden 2. Orchestersuite wurde für unsere Ausgabe eine kleine Terz nach oben, nach d-moll, transponiert. Die abschließende Badinerie dieser Suite erschien für Blockflöten-Quartett bereits in „Festliche Musik“ Band 4 (MVB 24). Die Ouvertüre klingt mit einem reinen Blockflöten-Quartett ausgezeichnet, mit Basso continuo aber noch schöner. Ein komplettes Faksimile der Flötenstimme liegt der Ausgabe bei.
nach oben zurück zur Übersicht „Quartette"
Nachwort
Vier Orchestersuiten sind von Johann Sebastian Bach erhalten (BWV 1066-1069). Sie sind unabhängig voneinander überliefert, bildeten also ursprünglich keinen Werkzyklus. Autographe Partituren existieren nicht, lediglich Abschriften der Einzelstimmen. Die Suiten bestehen jeweils aus einer Ouvertüre sowie einer Folge von Tanzsätzen. Bereits in der Partitur nimmt der erste Satz oft weit mehr als die Hälfte des Raums der ganzen Suite ein, was seine Bedeutung unterstreicht. Die Abfolge der Tanzsätze nach dem umfangreichen ersten Satz hat kein bestimmtes Muster. Hier erscheinen Tänze wie Forlane, Réjouissance, Courante, Gavotte, Menuett, Bourrée, Passepied, Sarabande, Gigue oder auch - wie in der 2. Suite - eine Badinerie, die Bach sonst praktisch gar nicht verwendet. Während die Einleitungssätze deutlich durch konzertante Elemente geprägt sind, sind die darauf folgenden Tanzsätze dagegen eher schlicht gehalten. Bach gab seinen Orchestersuiten keine besondere Überschrift, sondern überschrieb sie einfach mit dem Titel des Eingangssatzes „Ouverture“. Daher werden sie auch heute nach der Überschrift des ersten Satzes oft einfach nur „Ouvertüren“ genannt, eine Praxis, die auch für weitere Suiten des Spätbarock gerne übernommen wurde.

Die Ouvertüren der vier Orchestersuiten folgen dem Muster der französischen Ouvertüre mit ihrer typischen dreiteiligen Form:

• feierliche, gravitätische Einleitung mit punktierten Rhythmen,
• schneller, fugierter Mittelteil mit konzertanten Passagen,
• Schlussteil mit einer Anlehnung an den Einleitungsteil.

Die Stimmen der 2. Orchestersuite stammen aus der Zeit von 1738/39. Bach übernahm 1739 nach zweijähriger Pause wieder das „Collegium Musicum“ und hatte das Werk möglicherweise für seine regelmäßigen Kaffeehauskonzerte in Leipzig vorgesehen. Die heutige Forschung vermutet eine vorausgegangene reine Streicherversion in a-moll. In der erhaltenen Fassung in h-moll folgen der einleitenden Ouvertüre die Sätze Rondeau, Sarabande, Bourrée I und II, Polonaise mit Double, Menuet und Badinerie. Wenngleich die zweiten Teile von Bourrée und Polonaise für den Flötisten interessante Aufgaben enthalten, fallen die Tanzsätze doch deutlich gegenüber der Ouvertüre ab. Die abschließende Badinerie ist ein bekanntes virtuoses Flötenstück, von dem eine Bearbeitung für Blockflöten-Quartett bereits im gleichen Verlag erschien (in MVB 24). So halte ich es für sinnvoll und ausreichend, ein Arrangement nur des Einleitungssatzes vorzulegen.

Die Ouvertüre der original in h-moll stehenden 2. Orchestersuite wurde für unsere Ausgabe eine kleine Terz nach oben, nach d-moll, transponiert. Die Originalbesetzung ist Traversflöte, Violine 1 und 2, Viola und Basso continuo. Die Transkription in einen 4-stimmigen Satz war weitgehend problemlos, spielt doch die Violine 1 in den Tutti-Passagen mit der Flöte unisono. Während der Flötensoli hat sie nur Begleitaufgaben, die auch von den anderen Stimmen übernommen werden können. Dennoch ließen sich durch die unterschiedlichen Ambiti der Blockflöten einige Umlegungen nicht vermeiden, doch konnten die Außenstimmen weitgehend unverändert übernommen werden. Wenige Ausnahmen betreffen einige Oktavierungen im Bass, bei denen die nach oben oktavierende Bassblockflöte in der ursprünglichen Stimmführung die Mittelstimmen überschreiten würde. Bei den Innenstimmen waren einige Stimmtausche nötig, hier vor allem, um eine klangschöne und intonationssichere Lage auf der Blockflöte zu bekommen.

Zusätzliche Angaben „tutti“ und „solo“ sowie alle dynamischen Ergänzungen des Herausgebers stehen in eckigen Klammern. Die Artikulationsangaben wurden original übernommen.
Epilogue
Four orchestra suites of Johann Sebastian Bach have survived the pace of time (BWV 1066-1069). They have come down to us separately, and thus did not originally constitute an orchestra cycle. Autobiographic scores do not exist; we merely find transcripts of single instrumental parts. Each suite consists of one overture, as well as a sequence of dance movements. Already in the partiture the first movement appears to encompass way more than half of the whole suite’s space, emphasizing its importance. The progression of the dance movements after the substantial first movement does not follow any particular pattern. Here one encounters dances like the forlana, réjouissance, courante, gavotte, minuet, bourrée, passepied, sarabande, jig, or also - as in the second suite - the badinerie, which Bach practically never used. While the introductory movements are explicitly stylized by concertante elements, the following dance movements create a contrast through their simplicity. Bach gave his orchestra suites no specific title, but rather gave it the title of the entrance “Ouverture”. This is the reason why they are mostly referred to as “overtures”, a practice that is commonly applied to other suites of the Late Baroque.

The overtures of the four ochestra suites follow the pattern of the French overture with its typical three-part structure:
• ceremonial, grave introduction with dotted rhythm,
• fast midsection in fugal style with concert passages,
• final ending with an allusion to the introduction.

The instrumental parts of the second orchestra suite were composed in 1738/39. After a two-year break, Bach became again head of the “Collegium Musicum” and might have composed this work to be performed at his regular coffeehouse-concerts in Leipzig. Modern scholars assume that there had been a previous version in A minor only for strings. In the extant version in B minor the introductory overture is followed by the movements Rondeau, Sarabande, Bourrée I and II, Polonaise with Double, Menuet and Badinerie. Although the second parts of the Bourrée and the Polonaise contain interesting challenges for the flutist, there is a noticeable decline from the overture to the dance movements. The concluding Badinerie is a well-known and virtuoso flute piece, which already appeared in a recorder-quartette edition in this publishing house (in MVB 24). I therefore find it reasonable and sufficient to provide an arrangement that merely consists of the introductory movement.

The overture of the second orchestra suite, which is originally in B minor, has been transposed up a minor third to D minor. The original ensemble consists of a transverse flute, violin 1 and 2, viola and through-bass. The transcription into a quadraphonic movement was unproblematic due to the fact that the violin 1 plays in unison with the recorder in the tutti-passages. During the flute solos the violin merely acts as an accompaniment, a function that can also be taken over by other voices. However some modifications could not be avoided due to the recorders’ different ambiti, but the outer voices remain largely unaltered. Few exceptions concern added octaves, where in the original voice-leading the upwards octaving bass recorder would exceed the middle parts. Concerning the inner parts some voice changes were necessary, especially to preserve the tonal beauty and to ensure the intonation of the recorder.

All additional specifications, like “tutti” and “solo”, as well as dynamic additions by the editor appear in square brackets. Articulation details are taken from the original.
nach oben zurück zur Übersicht „Quartette"